zum Tringa


Goaßnmaß 




Eine Goaßnmaß (wohl der Bezeichnung Goaß (Geiß) für Ziege entlehnt), auch Goaßmaß oder kurz Goaß (Schwäbisch: Gois oder Goiß, Mittelfränkisch: Bumber oder Bumbers, Oberfränkisch: Gaaßmooß oder Gaasmoß, in anderen Gegenden Hochdeutsch: Geiß) ist ein besonders in Bayern verbreitetes Biermischgetränk. Es besteht je nach Region aus je einem halben Liter dunklem Bier oder Weißbier (hell oder dunkel) und Cola sowie ca. 4 cl Kirschlikör (je nach gewünschtem Alkoholgehalt ein bis drei kleine Schnapsgläser). In den meisten Gaststätten wird sie auch in verkleinerter Form als Goaßnhalbe oder Goaßn-Seidla angeboten.

Die Variante mit Hellem Bier ist bisweilen auch unter dem Namen Schwarze bekannt.

Die Goaßnmaß ist wegen des süßen Geschmacks besonders bei Jugendlichen sehr beliebt. Als Variation zur normalen, "süßen" Goaß gibt es noch die scharfe, auch herbe, die statt Kirschlikör die gleiche Menge Weinbrand, manchmal auch Whiskey enthält.

In Trinkrunden kommt gelegentlich auch die Goaß mit Ei zum Einsatz, dabei wird in den Maßkrug statt dem Kirschlikör entweder ein rohes Ei oder die gleiche Menge Eierlikör hinzugegeben.

Aufgrund seiner leichten Trinkbarkeit ist das Getränk auch bei dem Spiel Der Vorletzte zahlt beliebt, bei dem derjenige die Maß bezahlen muss, der vor demjenigen sitzt, der sie austrinkt. Dieses Spiel wird meistens als Goaßenrennen oder Goaßmaßschiam bezeichnet.


  Prost !!!!!!!!!!!

Der Stiefel als Trinkgefäß ist ein stiefelförmiges Glas mit meist zwei Litern Inhalt. Häufig wird aus dem Stiefel Bier, z. B. Goaßmaß getrunken. Aufgrund seiner Größe, die von einem halben bis zu fünf Litern variiert, wird aus einem Stiefel meist nur in Gruppen getrunken


 
 
Obstler

Obstler oder Obstbrand bezeichnet einen Schnaps, der aus verschiedenen Früchten wie beispielsweise Birnen, Äpfeln oder Zwetschgen hergestellt wird. Die Früchte werden gemaischt und diese Maische wird einer alkoholischen Gärung unterworfen. Daraus wird durch Destillation, man spricht vom Brennen, ein Schnaps gewonnen. Der Mindestalkoholgehalt beträgt 37,5 Volumenprozent .

 

Bier
Bayerisches Bier – einzig in der Welt

Das Bierland Bayern ist ein wahres Genießerland: Hier wird aus vier Zutaten eine einzigartige Biervielfalt von 40 Sorten und rund 4.000 Marken kreiert. Dazu gibt es jede Menge Tradition und Lebensfreude.
Bierland Bayern - das Land der Superlative


Jahrhundertealte Wirtsstuben, in denen die Bierkultur vergangener Epochen überdauert, urige Biergärten, in denen die Zeit stehen zu bleiben scheint, und Bierfeste wie das Münchner Oktoberfest, auf denen die Lebensfreude so sprudelt wie das (Märzen-)Bier: Das ist das Bierland Bayern, dessen Traditionsbewusstsein, hoher Qualitätsanspruch und die Sortenvielfalt weltweit geschätzt werden.

Die Europäische Union machte deshalb sogar den Begriff „Bayerisches Bier“ zur „geschützten geographischen Angabe“. Demnach darf nur Gerstensaft, der getreu dem Bayerischen Reinheitsgebot von 1516 in Bayern gebraut wurde, als „Bayerisches Bier“ bezeichnet werden bzw. hinsichtlich seiner Pro duktaufmachung den Eindruck erwecken, aus Bayern zu stammen. Für die Brauwirtschaft der Region ist die Auszeichnung eine Bestätigung der Qualitätspolitik, die sie seit Jahrzehnten verfolgt. Um diese Sonderstellung zu unterstützen, wird das Bayerische Reinheitsgebot vom bayerischen Brau- und Gastgewerbe jährlich mit dem Tag der Bayerischen Biere (23.4.) und der Bayerischen Bierwoche gefeiert.
 
Das Bierland Bayern ist das Land der Superlative: Mal abgesehen davon, dass die Wurzeln der bayerischen Brautradition bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, ist Bayern das führende deutsche Anbaugebiet für Braugerste. Darüber hinaus wartet die Region mit Oberfranken als Bierregion mit der höchsten Brauereidichte der Welt und der Hallertau, dem weltgrößten zusammenhängenden Hopfen anbaugebiet, auf.

Das Bierland Bayern ist zudem das Land des Urlaubs. Im Brauereidorf Rettenberg im Allgäu bieten zum Beispiel zwei Familienbrauereien ein umfassendes touristisches Angebot. Und in Nesselwang können sich Gäste die Biere nicht nur schmecken lassen, sondern auch darin baden.

Eines steht fest: Ob auf der Berghütte, im Brauereigasthof oder im Wellnesshotel, die Bierspezialitäten der regionalen Brauereien passen zu jedem Anlass.


 
eure Meinung
 
Wetter
 
Spruch des Tages
 
Eine der fröhlichsten Erfahrungen im Leben ist es,
als Zielscheibe zu dienen, ohne getroffen zu werden...
Sir Winston Churchill
eig. Sir Winston Leonard Spencer Churchill
brit. Kriegsberichterstatter u. Premierminister, 1953 Nobelpreis für Literatur
1874 - 1965
Zitat
 
 
da waren schon 26389 Besucher (51207 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden